Du betrachtest gerade Halloween Bräuche – welche gibt es?

Halloween Bräuche – welche gibt es?

Gruselige Bräuche: Wie Halloween gefeiert wird?

An Halloween gibt es verschiedene Bräuche, die je nach Region variieren können. Zu den bekanntesten gehören das „Trick or Treating“, bei dem Kinder von Haus zu Haus ziehen und Süßigkeiten sammeln, sowie das Schnitzen von Kürbissen zu sogenannten „Jack O’Lanterns“. Viele Menschen dekorieren ihre Häuser mit gruseligen Motiven und veranstalten Kostümpartys. In einigen Kulturen gibt es auch Rituale zur Ehrung der Verstorbenen.

Die Halloween-Bräuche sind ein zentraler Bestandteil der deutschen Kultur. Sie bieten eine großartige Gelegenheit, mit Liebsten zusammenzukommen und zu feiern.

Das Wichtigste kompakt

  • Die Halloween-Bräuche sind ein wichtiger Teil des deutschen Brauchtums und der Traditionen.
  • Die Halloween-Traditionen bieten eine großartige Gelegenheit, sich mit Freunden und Familie zu treffen und gemeinsam zu feiern.
  • Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Halloween zu feiern, von kleinen Feiern zu Hause bis hin zu großen Veranstaltungen in der Stadt.
  • Kürbisse werden mit gruseligen Gesichtern geschnitzt.
  • Kinder sammeln „Süßes oder Saures“ in Kostümen.
  • Verkleidungen als Monster und Geister sind Pflicht.
  • Halloween-Partys mit Grusel-Dekoration sind beliebt.
  • Geistergeschichten werden erzählt und gehört.
  • Horrorfilme sorgen für Nervenkitzel.
  • Haunted Houses bieten Grusel-Erlebnisse.
  • Häuser werden mit Spinnweben und Skeletten dekoriert.
Halloween Bräuche (NF)
Halloween Bräuche

Woher stammt eigentlich der Brauch des Halloween?

Der Ursprung von Halloween reicht bis zu den alten Kelten zurück, die das Fest Samhain feierten. Dieses bedeutende Fest markierte den Übergang vom Sommer zum Winter und wurde am 31. Oktober gefeiert. Die Kelten glaubten, dass an diesem Tag die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Toten besonders durchlässig war, was bedeutete, dass Geister und Seelen der Verstorbenen zurückkehren konnten, um ihre Verwandten zu besuchen. Um sich vor diesen übernatürlichen Wesen zu schützen, zündeten die Menschen Feuer an und trugen Masken, um die Geister abzuschrecken. Samhain war also nicht nur ein Fest des Erntedanks, sondern auch eine Zeit des Gedenkens und des Respekts gegenüber den Verstorbenen.

Mit der Christianisierung Europas begann sich das Fest zu verändern. Der 1. November wurde von der Kirche als Allerheiligentag etabliert, um den Heiligen und Märtyrern zu gedenken. Die Nacht zuvor, also der 31. Oktober, wurde als „All Hallows‘ Eve“ bekannt – was schließlich zu Halloween verkürzt wurde. Diese Verschmelzung von heidnischen Bräuchen und christlichen Traditionen führte dazu, dass viele der ursprünglichen Rituale erhalten blieben, während sie gleichzeitig neue Bedeutungen annahmen.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=xCHLNn-b-eI

Im 19. Jahrhundert fand Halloween seinen Weg nach Amerika, wo es sich stark veränderte. Irische Einwanderer brachten ihre Traditionen mit, und die Feierlichkeiten begannen sich schnell zu verbreiten. Die amerikanische Version von Halloween nahm eine eigene Form an, die von Kostümpartys bis hin zu „Trick or Treating“ reichte. Diese Anpassung war nicht nur ein Ausdruck der kulturellen Identität, sondern auch eine Möglichkeit für die Einwanderer, ihre Wurzeln zu bewahren und gleichzeitig Teil der amerikanischen Gesellschaft zu werden.

Heute wird Halloween in vielen Ländern mit verschiedenen Bräuchen gefeiert. In den USA hat sich das Fest zu einem der beliebtesten Feiertage entwickelt, wobei Kinder in bunten Kostümen von Tür zu Tür ziehen, um Süßigkeiten zu sammeln. Die Dekorationen sind vielfältig und reichen von gruseligen Kürbissen bis hin zu schaurigen Gespenstern, die die Nachbarschaften schmücken. Auch in anderen Ländern finden sich eigene Traditionen rund um Halloween, die oft lokale Bräuche und kulturelle Elemente integrieren.

Was heißt Halloween übersetzt auf Deutsch?

Halloween wird auf Deutsch oft als „Allerheiligenabend“ übersetzt. Der Name leitet sich von „All Hallows‘ Eve“ ab, was den Abend vor dem Allerheiligentag bezeichnet, der am 1. November gefeiert wird.

Was sind die typischen Halloween-Bräuche in Deutschland?

In Deutschland gibt es viele Halloween-Bräuche. Sie reichen von Kürbisschnitzen bis zu gruseligen Feiern. Beliebt sind Kürbisschnitzen, Halloween-Partys mit Kostümen und das Spiel „Süßes oder Saures“.

Der Kürbis als das wichtigste Symbol von Halloween

Das wichtigste Symbol von Halloween ist der Kürbis, insbesondere der geschnitzte Kürbis mit einem Gesicht, bekannt als Jack O’Lantern. Der Kürbis steht für die Erntezeit und hat sich zu einem zentralen Element der Halloween-Dekoration entwickelt.

Kürbis schnitzen: Die Tradition des Jack O’Lantern

Das Kürbisschnitzen ist ein zentraler Teil der Halloween-Tradition in Deutschland. Menschen schnitzen gruselige Gesichter oder Muster in Kürbisse. Diese werden dann als Laternen genutzt. Es ist ein wichtiger Brauch, der auch als Aberglaube dient, um vor bösen Geistern geschützt zu sein.

Das Aushöhlen von Kürbissen ist nicht nur eine kreative Beschäftigung für Kinder, sondern hat auch eine spirituelle Komponente. Die geschnitzten Gesichter stehen oft für den Schutz vor bösen Geistern und sollen Licht ins Dunkel bringen. Wenn die Kürbisse in den Abendstunden leuchten, schaffen sie eine gespenstische, aber einladende Atmosphäre, die die Nachbarschaften während des Halloween-Fests erhellt

Tipp zum Lesen:  Warum ein Kürbis zu Halloween?

Halloween-Feiern in Deutschland

Dekorationen für Halloween

Die Dekoration spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei den Halloween Bräuchen. Von gruseligen Kürbissen bis hin zu schaurigen Spinnweben – die Möglichkeiten sind endlos! Die Menschen schmücken ihre Häuser mit allerlei kreativen Elementen, um eine gespenstische Atmosphäre zu schaffen. Kürbisse sind dabei das bekannteste Symbol: Sie werden ausgehöhlt und mit fröhlichen oder gruseligen Gesichtern verziert, um als Jack O’Lanterns aufgestellt zu werden.

Die Kunst des Dekorierens für Halloween geht weit über Kürbisse hinaus. Viele nutzen künstliche Spinnen, Skelette und Geisterfiguren, um ihre Gärten in einen schaurigen Ort zu verwandeln. Das Aufstellen von Lichtern und Kerzen trägt zur mystischen Stimmung bei und lässt die Nachbarschaft im Dunkeln erstrahlen. Besonders kreativ wird es oft bei Wettbewerben zur besten Halloween-Dekoration, bei denen Nachbarn gegeneinander antreten können.

Halloween-Feiern

Zusätzlich hat sich der Trend entwickelt, Innenräume für Halloween-Partys festlich zu gestalten. Hier kommen oft thematische Farben wie Schwarz und Orange zum Einsatz, ergänzt durch passende Tischdekorationen und gruselige Snacks. Solche Feiern bieten nicht nur eine tolle Gelegenheit zum Feiern, sondern auch zum kreativen Austoben!

Diese Events bieten eine großartige Gelegenheit für Freunde und Familie, zusammenzukommen und Spaß zu haben. Bei diesen Partys gibt es oft Spiele wie „Apfelbeißen“ oder „Süßigkeiten suchen“, die für viel Gelächter sorgen. Auch Kostümwettbewerbe sind sehr beliebt – hier können die Gäste ihre besten Verkleidungen präsentieren und Preise gewinnen!

Bräuche Beschreibung
Kürbisschnitzen Ein Kürbis wird in eine Laterne umgewandelt
Halloween-Feiern Gruselige Kostüme und Dekorationen
Aberglaube Schutz vor bösen Geistern

Die Halloween-Feiern in Deutschland sind für ihre gruseligen Kostüme und Dekorationen bekannt. Menschen verkleiden sich oft als Geister oder Monster. Diese Feiern finden in großen Gruppen statt und sind ein wichtiger Teil der deutschen Kultur.

Halloween-Feier (NF)
Halloween-Feier

Trick or Treating oder Süßes oder Saures – Der Brauch des Süßigkeiten-Sammelns

Ein weiterer zentraler Brauch, der mit Halloween verbunden ist, ist das „Trick or Treating“. Diese Tradition hat ihre Wurzeln in den USA und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Am Abend des 31. Oktober ziehen Kinder in bunten Kostümen von Tür zu Tür und rufen laut „Süßes oder Saures!“ Die Nachbarn sind dann aufgefordert, Süßigkeiten oder kleine Geschenke zu verteilen – eine wunderbare Möglichkeit für die Kleinen, ihre Taschen mit Leckereien zu füllen!

Die Ursprünge dieses Brauchs lassen sich bis ins alte Europa zurückverfolgen, wo Kinder an Allerheiligen von Tür zu Tür zogen und um Essen baten. Mit der Zeit entwickelte sich diese Tradition weiter und nahm die Form des modernen „Trick or Treatings“ an. Es ist nicht nur eine Gelegenheit für Kinder, Süßigkeiten zu sammeln, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl in den Nachbarschaften. Viele Erwachsene freuen sich darauf, die kleinen Gespenster und Hexen zu begrüßen und ihre eigenen Süßigkeiten vorzubereiten.

Eine interessante Wendung hat das „Trick or Treating“ auch durch die Einführung von speziellen Halloween-Süßigkeiten genommen. Viele Marken bringen limitierte Editionen heraus, die nur zur Halloween-Zeit erhältlich sind. Diese Süßigkeiten sind oft in gruseligen Verpackungen gestaltet und verleihen dem Fest einen zusätzlichen Reiz.

Welche Kostüme sind an Halloween beliebt?

An Halloween sind verschiedene Kostüme beliebt, die oft gruselige oder fantasievolle Themen aufgreifen. Zu den häufigsten Kostümen zählen Hexen, Geister, Vampire und Zombies. Auch Charaktere aus Filmen oder Popkultur sind sehr gefragt. Die Vielfalt der Kostüme spiegelt die Kreativität und den Spaß wider, die mit diesem Fest verbunden sind.

Weitere Symbole und deren Bedeutung

Neben Kürbissen gibt es viele andere Symbole, die eng mit Halloween verbunden sind.

Spinnen

Spinnen beispielsweise sind oft Teil der Dekoration und stehen für das Unbekannte sowie für das Schicksal. In vielen Kulturen gelten Spinnen als Überbringer von Botschaften aus der Geisterwelt. Ihre Netze symbolisieren das Netz des Lebens und den Zyklus von Geburt und Tod.

Gespenster

Gespenster sind ein weiteres zentrales Element in der Welt von Halloween. Sie repräsentieren die Seelen der Verstorbenen und erinnern uns an die Verbindung zwischen den Lebenden und den Toten. In vielen Kulturen wird geglaubt, dass an Halloween die Grenzen zwischen diesen Welten verschwommen sind, was das Fest zu einer Zeit des Gedenkens macht. Das Aufstellen von Gespenstern in Gärten oder als Teil von Kostümen verstärkt diese mystische Verbindung.

Fledermäuse

Fledermäuse sind ebenfalls häufige Symbole während dieser Zeit. Sie werden oft mit Dunkelheit und dem Übernatürlichen assoziiert. In der Folklore gelten Fledermäuse als Vorboten des Unglücks oder als Begleiter von Hexen. Ihre Anwesenheit kann sowohl Angst als auch Faszination hervorrufen und trägt zur gruseligen Stimmung bei, die Halloween umgibt.

Tipp zum Lesen:  Halloween Sprüche Gepenster

Schwarze Katze

Ein weiteres wichtiges Symbol ist die schwarze Katze, die in vielen Kulturen als Unglücksbringer gilt. In der Hexenverfolgung des Mittelalters wurden schwarze Katzen oft mit Hexen in Verbindung gebracht, was zu ihrem schlechten Ruf führte. Heute sind sie jedoch auch ein beliebtes Kostüm-Element und werden oft als charmante Begleiter bei Halloween gefeiert.

Schwarze Katze zu Halloween (NF)
Schwarze Katze zu Halloween

Schwarz und Orange – Die Farben von Halloween

Farben spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle bei den Halloween Bräuchen. Schwarz und Orange sind die beiden dominierenden Farben dieser Jahreszeit. Schwarz steht für Dunkelheit, Geheimnis und das Unbekannte, während Orange die Farben des Herbstes und der Ernte symbolisiert. Diese Kombination vermittelt eine spannende Mischung aus Fröhlichkeit und Grusel, die perfekt zur Atmosphäre von Halloween passt.

Zusätzlich zu diesen traditionellen Farben finden sich auch andere Töne in den Dekorationen wieder, wie Violett für das Übernatürliche oder Rot für Blut und Gefahr. Diese Farbpalette wird in allen Aspekten des Festes verwendet – von Kostümen über Dekorationen bis hin zu Süßigkeiten – und trägt dazu bei, eine einheitliche Stimmung zu schaffen.

Die Farben von Halloween (NF)
Die Farben von Halloween

Gruselige Grüße: Halloween-Grußkarten und -Botschaften

Halloween ist reich an Traditionen, darunter die Verwendung von Grußkarten und -Botschaften. Diese reichen von schaurigen Bildern bis zu lustigen Sprüchen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Festes.

Das Brauchtum um Halloween-Grußkarten und -Botschaften ist vielfältig. Es bietet viele Möglichkeiten, kreative und einzigartige Grüße zu gestalten. Manche gestalten ihre eigenen Karten, andere bevorzugen vorgefertigte Produkte.

Die Kunst der schaurigen Karten

Die Kunst der schaurigen Karten ist ein zentraler Aspekt des Halloween-Brauchtums. Viele Künstler und Designer kreieren einzigartige, schaurige Karten. Diese fangen den Geist des Festes ein und variieren von einfachen Zeichnungen bis zu komplexen Collagen. Oft sind sie mit lustigen oder schaurigen Sprüchen versehen.

Halloween-Grußkarten

Kreative Ideen für Halloween-Botschaften

Es gibt zahlreiche kreative Ideen für Halloween-Botschaften. Man kann Freunde und Familie so grüßen. Einige Ideen sind:

  • Die Erstellung von eigenen Grußkarten mit schaurigen Bildern oder lustigen Sprüchen
  • Das Versenden von Halloween-Botschaften per E-Mail oder sozialen Medien
  • Die Gestaltung von schaurigen Dekorationen für das Zuhause

Durch die Nutzung dieser Ideen kann man das Halloween-Brauchtum intensivieren. So überrascht man Freunde und Familie mit einzigartigen, kreativen Grüßen. Wer gute Sprüche dafür sucht, kann hier fündig werden: Halloween Sprüche Geister, Halloween Sprüche Gespenster

Welche traditionellen Speisen und Getränke gibt es zu Halloween?

Das Essen spielt ebenfalls eine zentrale Rolle bei Halloween-Partys. Von gruseligen Snacks wie „blutigen“ Cocktails bis hin zu thematischen Desserts wie „Kürbis-Keksen“ – die kulinarischen Möglichkeiten sind schier unbegrenzt! Viele Gastgeber lassen ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten ihre Speisen so gruselig wie möglich.

An diesem Tag gibt es herbstliche Leckereien wie Kürbiskuchen und Apfelstrudel. Auch Fruchtgetränke wie Apfelschorle passen gut zum Fest.

Typische Halloween-Leckereien

Einige der beliebtesten Halloween-Leckereien sind:

  • Kürbiskuchen
  • Apfelstrudel
  • Herbstliche Obstsalate

Getränke, die zum Gruselfest passen

Auch Getränke sind ein wichtiger Bestandteil von Halloween. Dazu gehören:

  • Apfelschorle
  • Fruchtgetränke
  • Heiße Schokolade mit einem Hauch von Zimt

Die Traditionen und Geschichten hinter diesen Speisen und Getränken machen Halloween zu einem einzigartigen Erlebnis. Sie bieten die Möglichkeit, sich mit Freunden und Familie zu treffen und gemeinsam die Atmosphäre des Festes zu genießen.

Halloween-Speisen und Getränke

Halloween-Dekoration: Ideen für Zuhause

Es gibt viele kreative Wege, um das Zuhause zu dekorieren. DIY-Ideen, Kürbisse, Spinnennetze und gruselige Figuren sind beliebt. So entsteht eine gruselige Atmosphäre.

Beliebte Materialien und Tipps

Bei der Gestaltung Ihrer Halloween-Dekoration sind verschiedene Materialien und Tipps hilfreich. Beliebte Materialien umfassen Kürbisse, Stoff, Papier und Holz. Diese bieten vielfältige Möglichkeiten für kreative Dekorationen.

  • Kürbisse und andere Früchte
  • Stoff und Gewebe
  • Papier und Karton
  • Holz und andere Naturmaterialien

Ein wesentlicher Tipp ist, Ihre Dekorationen an die Rituale und Bräuche anzupassen, die Sie feiern. So gewinnen Ihre Dekorationen an Authentizität und Bedeutung.

Halloween-Dekoration

Mit diesen Materialien und Tipps können Sie eine einzigartige Halloween-Dekoration kreieren. Die Kombination aus Brauchtum, Rituale und kreativen Dekorationen macht Halloween zu einem unvergesslichen Ereignis.

Wie wird Halloween in der Schule gefeiert?

In der Schule gibt es viele Halloween-Aktivitäten. Dazu gehören Klassenzimmer-Dekorationen, Spiele und Wettbewerbe. Schüler und Lehrer können gemeinsam feiern und Spaß haben. Schüler und Lehrer kommen zusammen, um zu feiern und Freude zu verbreiten.

Einige Beispiele für Halloween-Aktivitäten in der Schule sind:

  • Klassenzimmer-Dekorationen: Schüler und Lehrer gestalten die Klassenzimmer mit Halloween-Themen.
  • Spiele und Wettbewerbe: Es werden Spiele und Wettbewerbe organisiert, um die Schüler zu unterhalten und zu motivieren.
  • Halloween-Feiern: Die Schule veranstaltet eine große Halloween-Feier, an der alle teilnehmen können.
Tipp zum Lesen:  Halloween Wesen

Die Halloween-Feiern in der Schule sind eine großartige Möglichkeit, die Gebräuche und Feiern zu erleben. Sie sind ein integraler Bestandteil der Schultradition und werden von allen Schülern und Lehrern gerne gefeiert.

Klassenzimmer-Dekorationen

Die Dekorationen der Klassenzimmer sind ein zentraler Aspekt der Halloween-Gebräuche in der Schule. Schüler und Lehrer arbeiten zusammen, um die Klassenzimmer zu dekorieren und eine Feier Atmosphäre zu schaffen.

Spiele und Wettbewerbe organisieren

Spiele und Wettbewerbe sind ein wesentlicher Teil der Halloween-Aktivitäten in der Schule. Es werden verschiedene Spiele und Wettbewerbe organisiert, um die Schüler zu unterhalten und zu motivieren. Die Gebräuche und Feiern sind ein zentraler Bestandteil dieser Aktivitäten.

Halloween-Feier im Klassenzimmer (NF)
Halloween-Feier im Klassenzimmer

Von Haunted Houses bis Horrorfilmen: Halloween-Abenteuer in Film und Fernsehen

Halloween ist mehr als nur Kürbisschnitzen, Kostüme und Süßigkeiten. Ein heutiger und recht neuer und moderner Brauch ist das Anschauen von Filmen, die zur Geisterstunde passen.

Klassiker des Horrorgenres

Es gibt zahlreiche Klassiker des Horrorgenres, die für Erwachsene geeignet sind. Einige Beispiele sind:

  • Der Exorzist
  • Halloween
  • Der Shining

Familienfreundliche Filme für Halloween

Für Kinder und Familien gibt es viele familienfreundliche Filme, die zu Halloween passen. Einige Beispiele sind:

  • Die Addams Family
  • Casper
  • Monster House

Diese Filme sind ideal für einen Halloween-Filmabend mit der Familie oder Freunden. Sie bieten eine Mischung aus Spaß, Spannung und Unterhaltung, ohne zu gruselig zu sein.

Halloween im Film und Fernsehen (NF)
Halloween im Film und Fernsehen

Feierlichkeiten rund um Halloween – Bräuche aus aller Welt

In Deutschland hat sich Halloween erst in den letzten Jahrzehnten etabliert, mit eigenen regionalen Besonderheiten. Während das Fest in den USA bereits seit Jahrhunderten gefeiert wird, kam es hierzulande erst durch die amerikanische Kultur in den Fokus. Die ersten Halloween-Feiern fanden in den 1990er Jahren statt und wurden schnell populär, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. In vielen deutschen Städten sieht man heute am 31. Oktober Kinder, die in bunten Kostümen von Tür zu Tür ziehen und „Süßes oder Saures!“ rufen. Doch der deutsche Halloween-Brauch hat auch seine eigenen Nuancen entwickelt.

Ein typisches Merkmal der deutschen Halloween-Feierlichkeiten ist die Kombination mit traditionellen Bräuchen wie dem Allerheiligentag am 1. November. Während in vielen Regionen Deutschlands der Tag der Toten gedenkt wird, haben sich auch Elemente des Halloween-Festes integriert. So werden oft Gräber geschmückt und Kerzen angezündet, um an die Verstorbenen zu erinnern. Diese Mischung aus Respekt und Feierlichkeit verleiht dem deutschen Halloween eine besondere Note.

Die Dekorationen sind ebenfalls ein spannendes Thema. Während in den USA gruselige Motive wie Skelette und Geister dominieren, setzen viele Deutsche auf eine Mischung aus herbstlichen Elementen und Halloween-Symbolen. Kürbisse sind zwar auch hier beliebt, doch oft werden sie als Teil einer herbstlichen Dekoration verwendet, ergänzt durch bunte Blätter und andere Naturmaterialien. In einigen Regionen gibt es sogar spezielle Kürbisfeste, bei denen die Einwohner ihre kreativsten Designs präsentieren.

Weltweit gibt es zahlreiche Varianten von Halloween-Bräuchen, die kulturell geprägt sind. In Mexiko zum Beispiel wird der Día de los Muertos gefeiert, ein Fest, das den Verstorbenen gewidmet ist. Hierbei werden Altäre errichtet, um die Seelen der Verstorbenen zu ehren, was eine ganz andere Herangehensweise an das Thema Tod und Erinnerung darstellt. Die bunten Farben und fröhlichen Darstellungen stehen im Kontrast zu den oft düsteren Symbolen des klassischen Halloween.

In Japan hingegen wird das Fest als „Obon“ gefeiert, eine Zeit, in der die Seelen der Vorfahren zurückkehren sollen. Hier stehen nicht Süßigkeiten oder Kostüme im Vordergrund, sondern die Verehrung und das Gedenken an die Verstorbenen. Es werden spezielle Tänze aufgeführt und Lichter entzündet, um den Seelen den Weg zurück ins Jenseits zu leuchten. Diese kulturellen Unterschiede zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig der Umgang mit dem Thema Tod und Erinnerung sein kann.

In vielen Ländern wird Halloween auch als eine Gelegenheit genutzt, um Gemeinschaftsgefühl zu stärken. In Irland beispielsweise ist es üblich, Nachbarn einzuladen und gemeinsam zu feiern. Die Menschen kommen zusammen, um Geschichten zu erzählen und traditionelle Speisen zuzubereiten. Diese Geselligkeit ist ein zentraler Bestandteil der Feierlichkeiten und fördert den Austausch zwischen den Generationen.

Die Vielfalt der Bräuche rund um Halloween ist also nicht nur faszinierend, sondern spiegelt auch die kulturellen Eigenheiten der jeweiligen Länder wider. Ob in Deutschland mit seinen herbstlichen Traditionen oder in Mexiko mit dem farbenfrohen Día de los Muertos – jedes Land hat seine eigene Art, das Fest zu zelebrieren und dabei tief verwurzelte Werte zu bewahren.